Wir fordern die Erweiterung von § 11 Abs. 3 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes. Dieser soll zukünftig ebenfalls gelten, wenn der*die unterhaltspflichtige(n) Erziehungsberechtigte(n) Bezieher*innen von Leistungen zur Grundsicherung von Arbeitssuchenden gemäß SGB II, auch Hartz IV genannt, sind.
Archive
S11 Automatisches elternunabhängiges Bafög für Kinder von Empfänger*innen von SGB II Leistungen
16.03.2021I2 Regulieren statt kriminalisieren - Eine neue Cannabispolitik ist nötig
16.03.2021Die SPD-Bundestagsfraktion wird aufgefordert, sich dafür einzusetzen, dass die rechtlichen Grundlagen für eine staatlich kontrollierte Produktion und Abgabe von Cannabisprodukten an Erwachsene und deren legalen Besitz geschaffen werden. Hierbei sind die Anforderungen des Gesundheits-, Verbraucher- und Jugendschutzes in Bezug auf Produktion und Vertrieb zu berücksichtigen.
In einem Zwischenschritt soll durch eine sofortige Änderung der entsprechenden bundesrechtlichen Grundlagen unmittelbar den Bundesländern das Recht gegeben werden über Zulassung und Durchführung wissenschaftlicher Modellprojekte zur Abgabe von Cannabis an erwachsene Konsumenten zu ermöglichen bzw. die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Genehmigung von wissenschaftlichen Forschungsprojekten wesentlich zu vereinfachen.
R1 Forderungen zum Thema Polizeigewalt und rassistischen Einstellungen in der Polizei
16.03.2021- Wir fordern eine Studie zu Rechtsextremismus und Racial Profiling für alle Organe, die das Gewaltmonopol der Bundesrepublik und ihrer Bundesländer verkörpern.
- Das Verständnis von strukturellem Rassismus muss wesentlicher Bestandteil von der Ausbildung und Weiterbildung einer jeden Polizistin und eines jeden Polizisten sein.
- Die Zusammensetzung des Polizeikörpers muss in der Art divers gestaltet werden, dass sie einen Querschnitt durch die Gesellschaft widerspiegelt.
- Die Einrichtung von unabhängigen Schiedsstellen für Polizeigewalt (wie es in Belgien und Dänemark der Fall ist), um die Möglichkeit für Interventionsmöglichkeiten zu gewährleisten.
S10 Betreuungskräfte für demenziell Erkrankte Menschen in den Akutkrankenhäusern
16.03.2021Die SPD-Landtagsfraktion wird aufgefordert, sich für die Finanzierung von Betreuungskräften für demenziell erkrankte Menschen im Akutkrankenhaus einzusetzen.
Eine Entschärfung dieser Situation wäre möglich durch eine intensive Betreuung von kognitiv auffälligen Patienten durch Betreuungskräfte. In der stationären Altenhilfe gibt es bereits von den Pflegekassen finanziert Betreuungskräfte § 43b SGB XI.
S9 Pflegepersonaluntergrenzenverordnung
16.03.2021Die Pflegepersonaluntergrenzen in pflegesensitiven Krankenhausbereichen ist so zu verändern, dass sie ihrem originären Ziel, die Patientenversorgung zu verbessern und das Pflegepersonal zu entlasten, tatsächlich gerecht wird.
S8 Wir brauchen auch in Deutschland das System NutriScore, eine Kennzeichnung für die Nährwerte von Lebensmitteln!
16.03.2021Wir fordern die Einführung des Systems NutriScore per Gesetz auch in Deutschland!
S7 Arzneimittelzahlung Freistellung Kindesalter erhöhen
16.03.2021Das Alter für die Freistellung von der Arzneimittelzahlung soll von 12 auf mindestens 18 Jahre erhöht werden.
S6 Mehr Selbstbestimmung für Pflegende - auch in Bayern!
16.03.2021Die SPD-Landtagsfraktion wird aufgefordert, sich für eine Weiterentwicklung der „Vereinigung der Pflegende in Bayern“ zu einer echten Pflegekammer einzusetzen.
S5 Diabetes-Prävention bereits in der KiTa!
16.03.2021Diabetes hat sich zur Volkskrankheit entwickelt, es sind ca. 8 Millionen Deutsche betroffen, Schätzungen gehen auf weitere 3,5 Mio. unerkannte Fälle. Täglich gibt es in Deutschland fast 1.000 Neuerkrankungen und jede Stunde sterben drei Menschen an den Folgen dieser Erkrankung!
Deshalb muss dringend früher aufgeklärt und gehandelt werden! Wir fordern die Prävention bereits bei den KiTa-Kindern nach dem Beispiel der Hautkrebsprävention im Kindergarten, bei der auf spielerische Weise das richtige Verhalten in der Sonne vermittelt und gelebt wird.
W3 Einführung einer CO2-Steuer für den kompletten Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen
16.03.2021Die SPD setzt sich für die Einführung einer CO2-Steuer auf alle in Deutschland und Europa gehandelten Produkte und Dienstleistungen ein. Grundlage dafür könnte das bereits ausgearbeitete Konzept des Vereins „CO2-Abgabe“ sein. Die Steuer sollte die jeweilige, im gesamten Lebenszyklus (Produktion bis Entsorgung/Recycling) weltweite entstehende CO2-Belastung berücksichtigen. Etwaige andernorts gezahlte CO2-Steuern können angerechnet werden.