Rechenschaftsberichte der Arbeitsgemeinschaften der BayernSPD
- Gleichstellungsbericht
- Rechenschaftsbericht Jusos Bayern
- Rechenschaftsbericht AG 60 plus Bayern
- Rechenschaftsbericht AG SelbstAktiv
- Rechenschaftsbericht SPDqueer
Tagesordnungspunkte
- SAG Satzungsändernde Anträge (0 Anträge)
- LAT Leitantrag (0 Anträge)
- Leitantrag Zeit für mehr Gerechtigkeit! (1 Inhalt)
- A Arbeit (8 Inhalte)
- C Wohnen, Mieten und Bau (3 Anträge)
- F Familie (2 Inhalte)
- G Gleichstellung (2 Inhalte)
- P Partei, Struktur und Organisation (13 Anträge)
- S Soziales, Gesundheit und Pflege (17 Anträge)
- R Rechtsextremismus bekämpfen und Antifaschismus (0 Anträge)
- M Migration, Integration und Geflüchtete (2 Anträge)
- E Europa, Internationales und Frieden (5 Anträge)
- N Netzpolitik, Digitales und Technologie (2 Anträge)
- I Innenpolitik, Justiz und Verfassungsfragen (1 Antrag)
- B Bildung und Ausbildung (8 Anträge)
- U Umwelt, Energie und Verbraucherschutz (0 Anträge)
- V Verkehr und Infrastruktur (5 Inhalte)
- W Wirtschaft, Finanzen und Entwicklungszusammenarbeit (14 Anträge)
- Y Initiativanträge (8 Inhalte)
-
SAG Satzungsändernde Anträge
-
LAT Leitantrag
-
Leitantrag Zeit für mehr Gerechtigkeit!
-
A Arbeit
-
A1 30-Stunden-Woche
-
A2 Für eine gesellschaftliche Qualifizierungsoffensive
-
A3 Anpassung der Minijobgrenze bei Erhöhung des Mindestlohns
-
A4 Dokumentierte Aufklärungspflicht von Arbeitgeber*innen beim Einstellungsverfahren über die Folgen von Minijobs
-
A5 Seniorinnen- und Seniorenarbeit als Pflichtaufgabe der Kommunen in der Bayerischen Gemeindeordnung festschreiben
-
A6 „Verlorene“ gesetzliche Feiertage nachholen
-
A7 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung für Referentinnen und Referenten in Bildungsmaßnahmen
-
A8 Arbeitsmarktpolitik
-
-
C Wohnen, Mieten und Bau
-
F Familie
-
G Gleichstellung
-
P Partei, Struktur und Organisation
-
P1 Vorschläge zur Verbesserung der innerparteilichen Mitwirkung durch Veränderung der Regie des Parteivorstandes bei Parteitagen und Konventen
-
P2 §15 Parteitag, Zusammensetzung
-
P3 §18 Einberufung des ordentlichen Parteitages
-
P4 §28 Zusammensetzung und Einberufung des Parteikonvents
-
P5 Gestaltung von Parteitagen
-
P6 Frauenförderung in der Partei konsequent umsetzen!
Empfehlung der Antragskommission:Überweisung an Landesvorstand und Mitgliederbeauftragte als Material -
P7 Besetzung der Antragskommissionen durch Mitglieder aller Gliederungsebenen der SPD
-
P8 Erhöhung des Stundenkontingents für Endstation Rechts Bayern
-
P9 Mehr Mitgliederentscheide durchführen
-
P10 Das digitale Antragsarchiv für eine (noch) effizientere Konferenzarbeit
-
P11 Einführung einer Gleichstellungsbeauftragten innerhalb der Partei zuständig für alle Mitglieder
-
P12 Einführung einer Gleichstellungsbeauftragten / Diversity-Beauftragten innerhalb der Partei zuständig für alle Mitglieder
Empfehlung der Antragskommission:Überweisung an Landesvorstand und Mitgliederbeauftragte als Material -
P13 Frauenförderung in der Partei konsequent umsetzen!
-
-
S Soziales, Gesundheit und Pflege
-
S1 Für mehr Personal in unseren Krankenhäusern
-
S2 Kommunale Krankenhäuser besser finanzieren: Für eine humane Medizin in einem am Wohl der Menschen ausgerichteten Krankenhauswesen
-
S3 Zahnersatz und Brillen – Regelversorgung für alle kostenlos
-
S4 Altersarmut bekämpfen – Weiterentwicklung der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
-
S5 Prävention gegen Spielsucht und Schutz von Spielsüchtigen
-
S6 Kranken- und Pflegeversicherung als Bürgerversicherung
-
S7 Altersrente als Erwerbstätigenversicherung
-
S8 Solidarische Rente – „Lebensstandardsichernde Rente für alle“
-
S9 Besserer Schutz von Betreuten
-
S10 SGB V-Reform, damit Selbständige und Freiberufler sich freiwillig und ohne Mindestbeitrag im Verhältnis zu ihren Einkünften in der GKV krankenversichern können
-
S11 Mehr Gerechtigkeit wagen: Rentenformel ändern
-
S12 Gewinnung von Pflegekräften mit ausländischen Abschlüssen und Auszubildenden mit Migrationshintergrund
-
S13 Einrichtung eines steuerfinanzierten Ausgleichsfonds durch die Bundesländer zur Sicherung der Finanzierung der beruflichen Ausbildung in der Pflege bei Einführung des Pflegeberufereformgesetzes durch die Bundesregierung
-
S14 Sofortige Aufhebung der Aussetzung der Förderung (SGB III) für die Ausbildung zum/zur Pflegefachhelfer/in (Altenpflege)
-
S15 Pilotprojekt – Drogenkonsumräume für Bayern
-
S16 SGB V-Reform, damit Selbstständige und Freiberufler sich freiwillig und ohne Mindestbeitrag im Verhältnis zu ihren Einkünften in der GKV krankenversichern können
-
S17 Gerechtigkeitsmanifest Profil schärfen - sozialdemokratischen Aufbruch gestalten
-
-
R Rechtsextremismus bekämpfen und Antifaschismus
-
M Migration, Integration und Geflüchtete
-
E Europa, Internationales und Frieden
-
E1 Stopp aller Waffenlieferungen an Saudi-Arabien
-
E2 Wachstum stärken – Ungleichgewichte abbauen – Wirtschaftspolitik europaweit koordinieren
-
E3 Kein Sklavenhandel oder Zwangsverheiratung von Flüchtlingsfrauen und Mädchen
-
E4 Grundsätze einer SPD-Friedenspolitik
-
E5 Keine Doppelmoral bei Handelsabkommen – nicht nur TTIP sondern auch EPAs überdenken! Die EU darf nicht zu wirtschaftlichen Fluchtgründen beitragen!
-
-
N Netzpolitik, Digitales und Technologie
-
I Innenpolitik, Justiz und Verfassungsfragen
-
B Bildung und Ausbildung
-
B1 Zukunftsfähige Schulpolitik
-
B2 Bessere staatliche Finanzierung statt Privatisierung des Bildungssystems!
-
B3 "Europabildung an der Schule" endlich umsetzen
-
B4 Weitere Verbesserung der Situation von Schulabgängern ohne Abschluss
-
B5 Erlass eines Bayerischen Bildungszeitgesetzes analog dem Bildungszeitgesetz (BzG BW) von Baden-Württemberg vom 11.03.2015
-
B6 Weitere finanzielle Unterstützung der sozialen Kinder- und Jugendhilfe zur Verbesserung der Situation an unseren Schulen
-
B7 Mehr individuelle Förderung in der Schule – weniger Nachhilfe daheim
-
B8 Verbesserung der Einstellungssituation in allen bayerischen Schulen
-
-
U Umwelt, Energie und Verbraucherschutz
-
V Verkehr und Infrastruktur
-
W Wirtschaft, Finanzen und Entwicklungszusammenarbeit
-
W1 Abgabepflicht - als quasi Steuerzuschuss zum System der Sozialversicherung - für Roboter, vergleichbare Maschinen und digitale Techniken im Produktions und Dienstleistungssektor
-
W2 Erhöhung des Quellensteuerabzugs auf 30%
-
W3 Erhöhung des Sparerfreibetrags
-
W4 Wiedereinführung der Grundsteuer C
-
W5 Änderung des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes
-
W6 Gute Arbeit auch in der Selbständigkeit!
-
W7 Bodenspekulation wirksam bekämpfen!
-
W8 Reform des Ehegattensplittings mit Einführung der Individualbesteuerung mit Freibeträgen
-
W9 Steuerpolitik gegen die soziale Ungleichheit
-
W10 Anhebung des Spitzensteuersatzes
-
W11 Demokratisch entscheiden – Ceta nicht vorläufig in Kraft treten lassen
-
W12 Reform des Ehegattensplittings mit Einführung der Individualbesteuerung mit Freibeträgen
-
W13 Für ein gerechtes Steuersystem und einen umfassenden Steuervollzug
-
W14 Vermögensumverteilung als Ziel der sozialdemokratischen Politik
-
-
Y Initiativanträge
-
Y1 Neue Hochspannungsleitungen. Mindestabstand von 400m zu Wohngebieten ist in das Landesentwicklungsprogramm aufzunehmen
-
Y2 Änderungsanträge zum Leitantrag der Programmkommission - Bezahlbarer Wohnraum
-
Y3 Änderungsanträge zum Leitantrag der Programmkommission - Es ist Zeit für Sicherheit im Alltag
-
Y4 Änderungsanträge zum Leitantrag der Programmkommission - Migration
-
Y5 Änderungsanträge zum Leitantrag der Programmkommission - Ausbildung
-
Y6 Keine Privatisierung der deutschen Autobahnen
-
Y7 Finanztransaktionssteuer endlich realisieren!
-
Y8 Änderungen zum Regierungsprogramm
-